Das Didgeridoo

Ich spiele seit Mitte 1993 Didgeridoo und bin nach wie vor gänzlich fasziniert von der immensen Kraft, die dieses Instrument ausstrahlt, das urtümlicher und schnörkelloser ist als alles, was heute in der europäischen Musik existiert.
Das Instrument ist ein Rohr von ein bis knapp zwei Meter Länge und aus Holz oder Bambus. Es wird darauf mit einer speziellen Atemtechnik (der sogenannten Zirkuläratmung) ein konstanter Bordunton erzeugt. Dieser eine Ton (aber was für einer!) wird von vielfältigen rhythmischen und klanglichen Elementen strukturiert (Obertöne, gesprochene Silben, Zungenvibrato u.a.).
Das Didgeridoo (gesprochen: Didscheriduu) stammt aus dem Norden Australiens, wo es nachweislich von den Aborigines seit Tausenden von Jahren gespielt wird.
Mit genau gestimmten Didgeridoos ist es auch problemlos möglich gemeinsam mit anderen Instrumenten (Trommeln, Flöten, Sitar etc.) zu spielen.

Ich nutze das Didgeridoo
|
|
|
|